

Florian stapft missmutig durch den frisch gefallenen Schnee. Die lustige Schneeballschlacht auf dem Schulhof ist schon fast vergessen. Jetzt ist der Nachhauseweg eine Last, wie auch das Halbjahreszeugnis, das Florian im Tornister trägt. Eine sechs in Deutsch wiegt schwer. Vielleicht sogar zu schwer: Möglicherweise ist die Versetzung gefährdet. Als er das Gartentor zum Elternhaus aufsperrt, erkennt seine Mutter schon an seinem schleppenden Schritt das Unheil, das da ins Haus geflattert kommt. Fragen über Fragen türmen sich vor ihr auf, vor allem aber die Frage nach dem Grund: Warum bringt Florian immer wieder schlechte Noten nach Hause?
Ernüchternde Resultate
Die Verzweiflung von Florians Mutter ist keine Eintagsfliege. Seit Monaten schon ist nicht nur Florian, sondern beinahe die ganze Familie aktiv – und auch alarmiert. Die schlechte Notenserie kann so nicht weitergehen! Mit dieser Erkenntnis haben Florians Eltern auf den typischen Kurs vieler Eltern, deren Kinder Probleme in der Schule haben, eingeschwenkt: Wenn es mit den guten Noten nicht klappen will, müsse es doch an mangelndem Einsatz liegen! Also muss zuhause emsiger geübt werden! Florians Eltern sprangen ihm also auch noch als Hauslehrer zur Seite. Auch Nachhilfestunden könnten nicht schaden! Zu guter Letzt noch Gespräche mit den Lehrern, die wiederum zu zusätzlicher häuslicher Übung ermahnten.
Alle haben nur das Beste im Sinn! Doch das Resultat ist ernüchternd: Wirklich verbessert hat sich Florian nicht. Der Erfolg in Form von guten Noten bleibt aus. Stattdessen ist Florian zunehmend demotiviert, weil er merkt, dass die ganze Anstrengung nichts bringt. Er zweifelt an sich selbst, versteht nicht, warum er es nicht besser hinbekommt. Eigentlich ist er ein guter Schüler, aber Deutsch, das kann er nicht – denkt er. Und er grübelt, ob er vielleicht einfach zu dumm für das Fach ist.
Gefangen im Teufelskreis
Diese Gedanken frustrierten jedes Kind! Das Ergebnis sind verzweifelte Kinder, die nicht nur an ihren Fähigkeiten zweifeln, sondern auch Schlafstörungen aufweisen können. Und entmutigte, verunsicherte und unausgeschlafene Kinder bringen die schlechtesten Konditionen mit, um künftige Klassenarbeiten gut zu bewältigen. Ein Teufelskreis!
Auch die Eltern geraten in eine Krise. Warum will der geballte Einsatz nicht fruchten? Ihre Kinder sind doch nicht dumm. Was kann jetzt noch der Ausweg sein? Die Anstrengungen verdoppeln? Die Freizeit zugunsten von noch mehr Übungseinheiten beschneiden? Die Klasse wiederholen? Oder gar die Schule wechseln?
Lernschwäche als Ursache
Florian ist kein Einzelfall, auch nicht seine Eltern. Die Lage ist typisch. Schlechte Noten bekämpft man mit Einsatz – und dem unbedingten Willen zur Besserung. Florian ist beseelt von diesem Willen, wie auch seine Eltern. Und dennoch bleibt die Lage schlecht. Der Grund ist ganz einfach: Die Ursache für Florians schlechte Noten liegt nicht im Verstehen oder Wollen – sie liegt einzig und allein in seinem Können. Nicht an seiner Intelligenz oder seinem Charakter, sondern in der Buchstabenautomatisierung – und das ist eine Lernschwäche. Bei der Buchstabenautomatisierung verhält es sich so: Sie kann nur gelingen, wenn das Buchstabengedächtnis reif und funktionstüchtig, also gut trainiert ist. Buchstaben und Zahlen wurden bei Kindern wie Florian schon in der ersten Klasse nicht ausreichend genug eingeprägt.
Um diese Lernschwäche zu überwinden, müssen sie die Buchstaben über alle Sinne – sehen, hören, tasten – aufnehmen, bis sie vollständig eingeprägt sind.
Bei vielen Kindern liegen die Gründe für schlechte Noten also nicht darin, dass sie dumm oder unwillig sind. Sondern darin, dass ihre Lernschwächen wie Legasthenie oder Dyskalkulie nicht erkannt werden – und die Kinder nicht dementsprechend gefördert werden. Wenn also schlechte Noten und ein guter Wille gemeinsam auftreten, ist das ein Grund, genauer hinzuschauen. Wenn dann eine Lernschwäche erkannt wird, ist das kein Grund zur Verzweiflung – sondern der erste vernünftige Weg zur Besserung. So wäre Florians schlechtes Halbjahreszeugnis auch schlicht eine Chance für einen Neuanfang!